VITA
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin seit 1995
Tätigkeit als Ergotherapeutin im Anstellungsverhältnis in der Klinik für Neurologie des Hüttenhospitals Dortmund 1995 bis 1998
Selbstständige Tätigkeit als Ergotherapeutin in eigener Praxis mit Kassenzulassung (Praxis für Ergotherapie Patz und Grotemeyer GbR. Dortmund) 1998 bis 2022
Selbstständige Tätigkeit als Ergotherapeutin in eigener Privatpraxis seit 2024
Salute! Was die Seele stark macht. Programm zur Förderung psychosozialer – Gesundheitsressourcen / Salutogenese
Ergotherapie von Menschen mit somatoformen (psychosomatischen) Störungen, (PsychErgo-Konzept)
Achtsamkeit, Haltung und Methode für die psychisch-funktionelle Ergotherapie, (PsychErgo-Konzept)
Einführung in Somatic Experiencing
Ressourcenorientiertes Arbeiten in der psychisch-funktionellen Ergotherapie
Resilienz trainieren, Ressourcen zur Bewältigung von Heraus- und Anforderungen bevor / wenn…alles zu viel wird, die Energie schwindet, die Belastungs- und Leistungsfähigkeit sich erschöpfen, das Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit vergehen. Kraftquelle für belastende und herausfordernde Lebensumstände, als hilfegebende Unterstützung in oder während Veränderungsprozessen, zur begleitenden Stärkung während oder nach einer schweren, auch chronischen Erkrankung.
Behandlungsansätze in der psychisch-funktionellen Ergotherapie bei Ängsten und Depressionen
Schmerzbewältigung durch sensomotorische, achtsamkeitsbasierte und mentale Betätigungen
Menschen mit Traumata und posttraumatischen Belastungen sensibel begleiten. Ein ergotherapeutischer Ansatz, bei dem Sicherheit, Halt und Handlungsfähigkeit im Mittelpunkt stehen.
Ergotherapie bei demenziellen Erkrankungen
Aufmerksamkeit und Konzentration handlungsorientiert trainieren
Konstruktive Konfliktvermittlung kennen und nutzen lernen
Weiterbildung Lebensberatung und Coaching (8 Monate)
Klientenzentrierte Gesprächsführung, Biographiearbeit, Focusing, Voice Dialog, Umgang mit Konflikten.
Ausbildung Systemischer Coach (12 Monate)
Kommunikation, Werte, Verhalten, Lösungsorientierte Gesprächsführung, Systemische Beratung, Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers, Kollegiale Beratung, Veränderungen, Krisen, Konfliktberatung und Klärung, Methoden.
SI- Einführungskurs Grundlagen der sensorischen Integration
Grundstufen der sensorischen Integrationstherapie nach Jean Ayres
SI- Aufbaukurs Testgrundlagen
SI- Aufbaukurs Diagnostik und Behandlung von Kleinkindern mit Dysfunktionen der sensorischen Integration im 2. und 3. Lebensjahr, Denver Entwicklungsskalen und MFED 2.bis 3. Lebensjahr.
SI- Aufbaukurs Vertiefung von Befunderhebung, Behandlungsplanung und Behandlung bei Dysfunktion der SI im Säuglingsalter, SI im Vergleich mit anderen Therapieformen. Denver Entwicklungsskalen, MFED 1. Lebensjahr und TSFI.
SI- Aufbaukurs Taktile Defensivität / Summationstechnik nach Partricia Wilbarger
SI- Aufbaukurs „M.O.R.E.“- Der Mund als Quelle sensorisch-integrativer Funktion
SI- Aufbaukurs Grundlagen der Beratung bei Dysfunktion der SI
SI- Aufbaukurs Neuropsychologie / Lerntheorien
SI- Aufbaukurs Vertiefung von SI-Befundung und- Behandlung im Schulkindalter, TSI und SCSIT
Einführungsseminar in die Behandlung wahrnehmungsgestörter Kinder nach dem Affolter-Modell
AD(H)S Coach
Lerntheorien, Grundlagen der Beratung / Elterngespräche, Marburger Konzentrationstraining, Alert-Programm, Videogestütztes Eltern-Kind-Interaktionstraining in Anlehnung an das Intra Act plus Konzept nach Jansen und Streit, multimodaler Behandlungsansatz in Anlehnung an das THOP nach Prof. Döpfner, AD(H)S und Komorbiditäten / LRS / Dyskalkulie, Hypno-systemische Konzepte bei Diagnose und Behandlung von AD(H)S.
Fortbildung Muskuläre Instabilität in der Bewegungsentwicklung
Praxis der SEV-Therapie
Weiterbildung zur Elternberaterin frühe Kindheit (12 Monate)
Frühe Kindheit, Erziehungskompetenzen, Sozialkompetenzen, Sprache, Medien, Gewaltprävention, Beratungskompetenzen, Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg.
Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining EST
Behandlung des hemiplegischen Patienten nach dem Bobath-Konzept, Mobilisation und Stabilisation des Rumpfes
Einführung in die Schulterproblematik beim hemiplegischen Patienten
Bobath Workshop Die Behandlung der oberen Extremität bei neurologischen Patienten
Fortbildung zur Herstellung von Thermoplastischen Schienen bei neurologischen Krankheitsbildern
Bobath-Grundkurs, Befundaufnahme und Behandlung von erwachsenen Patienten mit Hemiplegie (I.B.I.T.A anerkannt)
Einführung in die Basale Stimulation
Einführung in die Behandlung nach M. Feldenkrais
Spiegeltherapie und mentales Training
Einführungs-,Grund- und Aufbaukurs zur Behandlung der orthopädisch erkrankten Hand
Weiterbildung zur Behandlung der rheumatisch erkrankten Hand
Weiterbildung zur Behandlung des orthopädisch erkrankten Ellenbogens und der Schulter
Fortbildung zur Differenzial Diagnostik der Hals- und Brustwirbelsäule sowie des Kiefergelenkes und die vegetative Manipulation von TH 2/3 bis TH 8
Fortbildung zur Herstellung von Thermoplastischen Schienen bei orthopädischen Krankheitsbildern
Einführung in die schmerztherapeutische Behandlung bei Morbus Sudeck (Diagnostik und Therapie des CRPS)
Tonus Training Teil 1, 2 und 3 nach Angelika Rieckmann®
Hanne-Marquardt-Fussreflex®-Reflexzonentherapie am Fuß Kurs I
Salute! Was die Seele stark macht. Programm zur Förderung psychosozialer – Gesundheitsressourcen / Salutogenese
Ergotherapie von Menschen mit somatoformen (psychosomatischen) Störungen, (PsychErgo-Konzept)
Achtsamkeit, Haltung und Methode für die psychisch-funktionelle Ergotherapie, (PsychErgo-Konzept)
Einführung in Somatic Experiencing
Ressourcenorientiertes Arbeiten in der psychisch-funktionellen Ergotherapie
Resilienz trainieren, Ressourcen zur Bewältigung von Heraus- und Anforderungen bevor / wenn…alles zu viel wird, die Energie schwindet, die Belastungs- und Leistungsfähigkeit sich erschöpfen, das Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit vergehen.
Kraftquelle für belastende und herausfordernde Lebensumstände, als hilfegebende Unterstützung in oder während Veränderungsprozessen, zur begleitenden Stärkung während oder nach einer schweren, auch chronischen Erkrankung.
Behandlungsansätze in der psychisch-funktionellen Ergotherapie bei Ängsten und Depressionen
Schmerzbewältigung durch sensomotorische, achtsamkeitsbasierte und mentale Betätigungen
Menschen mit Traumata und posttraumatischen Belastungen sensibel begleiten. Ein ergotherapeutischer Ansatz, bei dem Sicherheit, Halt und Handlungsfähigkeit im Mittelpunkt stehen.
Ergotherapie bei demenziellen Erkrankungen
Aufmerksamkeit und Konzentration handlungsorientiert trainieren
Konstruktive Konfliktvermittlung kennen und nutzen lernen
Weiterbildung Lebensberatung und Coaching (8 Monate)
Klientenzentrierte Gesprächsführung, Biographiearbeit, Focusing, Voice Dialog Umgang Konflikten
Ausbildung Systemischer Coach (12 Monate)
Kommunikation, Werte, Verhalten, Lösungsorientierte Gesprächsführung, Systemische Beratung, Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers, Kollegiale Beratung, Visionen, Veränderung, Krisen, Konfliktberatung und Klärung, Methoden.
SI- Einführungskurs Grundlagen der sensorischen Integration
Grundstufen der sensorischen Integrationstherapie nach Jean Ayres
SI- Aufbaukurs Testgrundlagen
SI- Aufbaukurs Diagnostik und Behandlung von Kleinkindern mit Dysfunktionen der sensorischen Integration im 2. und 3. Lebensjahr, Denver Entwicklungsskalen und MFED 2.bis 3. Lebensjahr.
SI- Aufbaukurs Vertiefung von Befunderhebung, Behandlungsplanung und Behandlung bei Dysfunktion der SI im Säuglingsalter, SI im Vergleich mit anderen Therapieformen. Denver Entwicklungsskalen, MFED 1. Lebensjahr und TSFI.
SI- Aufbaukurs Taktile Defensivität / Summationstechnik nach Partricia Wilbarger
SI- Aufbaukurs „M.O.R.E.“- Der Mund als Quelle sensorisch-integrativer Funktion
SI- Aufbaukurs Grundlagen der Beratung bei Dysfunktion der SI
SI- Aufbaukurs Neuropsychologie / Lerntheorien
SI- Aufbaukurs Vertiefung von SI-Befundung und- Behandlung im Schulkindalter, TSI und SCSIT
Einführungsseminar in die Behandlung wahrnehmungsgestörter Kinder nach dem Affolter-Modell
AD(H)S Coach
Lerntheorien, Grundlagen der Beratung / Elterngespräche, Marburger Konzentrationstraining, Alert-Programm, Videogestütztes Eltern-Kind-Interaktionstraining in Anlehnung an das Intra Act plus Konzept nach Jansen und Streit, multimodaler Behandlungsansatz in Anlehnung an das THOP nach Prof. Döpfner, AD(H)S und Komorbiditäten / LRS / Dyskalkulie, Hypno-systemische Konzepte bei der Diagnose und Behandlung von AD(H)S.
Fortbildung Muskuläre Instabilität in der Bewegungsentwicklung
Praxis der SEV-Therapie
Weiterbildung zur Elternberaterin frühe Kindheit (12 Monate)
Frühe Kindheit, Erziehungskompetenzen, Sozialkompetenzen, Sprache, Medien, Gewaltprävention, Beratungskompetenzen, Gewaltfreie Kommunikation nach Marshal Rosenberg.
Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining EST
Fortbildung Behandlung des hemiplegischen Patienten nach dem Bobath-Konzept, Mobilisation und Stabilisation des Rumpfes.
Einführung in die Schulterproblematik beim hemiplegischen Patienten
Bobath Workshop Die Behandlung der oberen Extremität bei neurologischen Patienten
Fortbildung zur Herstellung von Thermoplastischen Schienen bei neurologischen Krankheitsbildern
Bobath-Grundkurs, Befundaufnahme und Behandlung von erwachsenen Patienten mit Hemiplegie (I.B.I.T.A anerkannt)
Einführung in die Basale Stimulation
Einführung in die Behandlung von M. Feldenkrais
Spiegeltherapie und mentales Training
Einführungs-,Grund- und Aufbaukurs zur Behandlung der orthopädisch erkrankten Hand
Weiterbildung zur Behandlung der rheumatisch erkrankten Hand
Weiterbildung zur Behandlung des orthopädisch erkrankten Ellenbogens und der Schulter
Fortbildung zur Differenzial Diagnostik der Hals- und Brustwirbelsäule sowie des Kiefergelenkes und die vegetative Manipulation von TH 2/3 bis TH 8
Fortbildung zur Herstellung von Thermoplastischen Schienen bei orthopädischen Krankheitsbildern
Einführung in die schmerztherapeutische Behandlung bei Morbus Sudeck (Diagnostik und Therapie des CRPS)
Tonus Training Teil 1, 2 und 3 nach Angelika Rieckmann®
Hanne-Marquardt-Fussreflex®-Reflexzonentherapie am Fuß Kurs I